Workshop zu Natural Language Processing

Das CND hat in Zusammenarbeit mit den Digital Humanities der Phil.-hist.-Fakultät am Freitag, 14. August 2020, einen interfakultären Workshop zum Thema "Natural Language Processing" organisiert. Es haben rund 30 Personen aus sechs Fakultäten der Universität Bern und aus weiteren Schweizer Hochschulen und Institutionen teilgenommen. 

Natural Language Processing (NLP) ist eine wichtige, interdisziplinäre Forschungsrichtung und -methodik, die heute an der Universität Bern noch nicht systematisch verankert ist. Dieser erste NLP Research Workshop hat einerseits eine Einführung in State-of-the-Art NLP-Methoden gewährt und andererseits anhand von konkreten Beispielen NLP-Anwendungen in Forschungsprojekten aufgezeigt. Im Rahmen eines Hands-on Einführungs-Tutorials mit Jupyter Notebook konnten verschiedene NLP-Tools kennengelernt werden. Durch eine ausführliche Vorstellungsrunde, Raum für Diskussionen und ein abschliessendes Feierabendbier konnten sich die anwesenden Forschenden vernetzen, mit dem Ziel Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln.

Einladung, Podcast und Folien des Workshops

Neue Mailing List zu NLP

Zur weiteren Vernetzung von NLP-interessierten Forschenden an der Universität Bern und an anderen Hochschulen und Institutionen wurde die neue Mailing List cnd-nlp@list.inf.unibe.ch eingerichtet. Weitere Personen können sich selbständig hier eintragen: https://www.list.inf.unibe.ch/listinfo/cnd-nlp

Teilnehmende des Workshops

  • Simon Clematide, Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich
  • Yannik Dällenbach, Universität Bern
  • Beatrice Eugster, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern
  • Sonja Gasser, Digital Humanities der Universität Bern
  • Sigve Haug, Science IT Support (ScITS) am Mathematischen Institut der Universität Bern
  • Martin Hinz, Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern
  • Benedikt Hitz, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Benjamin Hitz, Departement Geschichte der Universität Basel
  • Tobias Hodel, Digital Humanities der Universität Bern
  • Andreas Kellerhals, Verein Opendata.ch
  • Rabea Krings, Institut für Medizinische Lehre (IML) der Universität Bern
  • Alejandro Nardo, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Oliver Neumann, IDHEAP der Universität Lausanne
  • Joel Niklaus, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Jasmin  Nussbaumer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Stefan Pichelmann, Institut für Psychologie der Universität Bern
  • Ismail Prada, Historisches Seminar der Universität Zürich
  • Ueli Reber, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern
  • Mattia Rüfenacht, Universität Bern
  • Christa Schneider, Language and Society Universität Bern
  • Alec Schürmann, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Natalie Schwager, Kompetenzzentrum für Public Management (KPM)
  • Dominic Schweizer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Singh Siddharta, Auterion
  • Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Noe Thalheim, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Mykhailo  Vladymyrov , Theodor Kocher Institute (TKI)
  • Martin Volk, Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich
Programm

Zeit

Programmpunkt

Beteiligte

09:15

Begrüssung und Einleitung 

Prof. Dr. Tobias Hodel und PD Dr. Matthias Stürmer, Universität Bern 

09:20

Vorstellungsrunde Alle Anwesenden

09:45

Einführung und Überblick in Natural Language Processing und Computerlinguistik mit anschliessender Diskussion und Fragerunde

Prof. Dr. Martin Volk, Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich

10:30

Pause

10:45

NLP in «Impresso – Media Monitoring of the Past»

Dr. Simon Clematide, Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich

11:15

Connected Charters: Named Entity Recognition (NER) für Dokumente der Vormoderne

Prof. Dr. Tobias Hodel, Digital Humanities, Universität Bern und Ismail Prada, Historisches Seminar der Universität Zürich

11:45

NLP-Anwendung in den Forschungsprojekten NFP73 und NFP77

PD Dr. Matthias Stürmer, Joel Niklaus und Dominic Schweizer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der Universität Bern

12:15

Lightning Round: Kooperationen, Ideen und nächste Schritte

Alle Anwesenden

12:30

Mittagessen  

14:00

Hands-on Einführungs-Tutorial mit NLP-Tools wie NLTK, spaCy, GenSim

Hacker der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der Universität Bern

15:30

 Pause

15:40

Abschlussdiskussion: Fazit, Verankerung von NLP an der Universität Bern etc.  Alle Anwesenden

16:00

Abschluss, danach wer Lust und Zeit hat gemeinsames Feierabend-Bier